Biersorten
Ganzjähriges Angebot:
Festbier (Typ Märzen)
- untergärig, unfiltriert, naturbelassen
- alc. 5,5 % vol. P 13
- Zutaten: Gerstenmalz und Hopfen aus kontrolliert ökologischem Anbau, Wasser, Hefe
- DE-ÖKO-001
Das bernstein-farbene Festbier entsteht durch eine Mischung aus Pilsener Malz und Karamel-Malz. Der Einsatz von Karamalz intensiviert das Aroma, erzeugt eine satte Bierfarbe und einen vollen, ausgewogenen Geschmack. Für die feinherbe, harmonische Bittere ist ökologisch angebauter Aroma-Hopfen verantwortlich.
Pils
- untergärig, unfiltriert, naturbelassen
- alc. 5 % vol. P 12
- Zutaten: Gerstenmalz und Hopfen aus kontrolliert ökologischem Anbau, Wasser, Hefe
- DE-ÖKO-001
Pilsener Braumalz und ein Hauch Karamel-Malz werden in einem aufwändigen Maischverfahren verarbeitet und verleihen Wendlandbräu Pils den würzigen Charakter und die goldgelbe Farbe. Eine kräftige Hopfengabe bewirkt gleichzeitig die nordisch-herbe Bittere dieses Bieres.
Saisonale Angebote:
Weizenbier (dunkel)
- obergärig, unfiltriert, naturbelassen
- alc. 4,8 % vol. P 11,5
- Zutaten: Gersten- und Weizenmalz und Hopfen aus kontrolliert ökologischem Anbau, Wasser, Hefe
- DE-ÖKO-001
Für das bronzefarbene Hefe-Weizen verwendet WendlandBräu vier verschiedene Malze: helles Weizenmalz, Wiener Malz, Münchner Malz und Karamel-Malz. Beste obergärige Weizenbierhefe sorgt für fein gebundene Kohlensäure und einen einzigartig fruchtigen Geschmack.
Roter Bock
- Untergärig, unfiltriert, naturbelassen
- alc. 7,0% vol. P 16,5
- Zutaten: Gerstenmalz und Hopfen aus kontrolliert ökologischem Anbau, Wasser, Hefe
- DE-ÖKO-001
Das kupferrote Bockbier wird mit einer Mischung aus Wiener Malz und verschiedenen Karamel-Malzen gebraut. Zusammen mit dem Tettnanger Aromahopfen entsteht eine würzige und starke Bierspezialität.